von 2012 bis heute
Das erworbene Anwesen mit der bereits um- und ausgebauten neuen Glasschleifwerkstatt
Im Dezember 2011 begann eine Zeit des Umbruchs. Unser damaliger Vermieter hatte Insolvenz angemeldet und wir mussten befürchten, ausziehen zu müssen. Marianne Altmaier und Lucien Turci suchten nach anderen Räumlichkeiten. Durch die finanzielle Unterstützung von zwei Mitgliedern, einer großzügigen Spende und einem zinslosen Darlehen, war es letztendlich möglich, die zuvor genutzten Räume sowie weitere angegliederte Gebäudeabschnitte zu kaufen. So konnte Lichtblick an diesem Ort bleiben.
Umbauarbeiten
Unser kleines Atelier in Schwörstadt, das wir zu Beginn unserer Forschungstätigkeit mit Hilfe von Freunden und unseres Vermieters mit einfachen Mitteln liebevoll hergerichtet hatten, wurde erweitert. Zu unserer großen Freude konnten wir auch einen kleinen Garten anlegen, der uns ein bisschen von der stark befahrenen Straße abschirmt. Weitere Menschen halfen uns mit Spenden und Darlehen, so dass wir einen Teil des erworbenen Anwesens zu einer Glasschleifwerkstatt mit sechs Arbeitsplätzen umbauen konnten. So war die Möglichkeit geschaffen, Glasschleifer*innen auszubilden.
Im Sommer 2013 hat Marianne Altmaier in ihrer neuen Glasschleifwerkstatt noch ein kupferrotes Glas für das Raphael Therapeuticum geschliffen. Durch ihre Erkrankung musste die geplante Ausbildung zum Glasradierer verschoben werden. Marianne Altmaier starb im November, kurz vor dem Abschlusswochenende der Menschen aus der ersten therapeutischen Ausbildungsgruppe.
Der Impuls geht weiter
Durch den Tod von Marianne Altmaier hatte die Frage nach einer Nachfolge durch Menschen, die den Impuls in die Zukunft weitertragen wollen, einen noch größeren Stellenwert erhalten. Lucien Turci übernahm die Leitung des Projektes. Von 2015 bis 2023 war Friedlinde Meier, Heileurythmistin und durch Marianne Altmaier ausgebildete Metallfarblicht-Therapeutin, bei Lichtblick tätig. Sie war für den Bereich Weiterentwicklung und Beforschung der Metallfarblichttherapie verantwortlich. Ab 2023 übernahm Clothilde Bernard, ausgebildete Metallfarblicht-Therapeutin interimsmäßig diesen Bereich.
Unter der Leitung von Lucien Turci haben 2014 -2016 drei Menschen die bei uns angewandte, spezielle Art des Glasschleifens erlernt. Eine Teilnehmerin dieser Glasschleif-Ausbildung, Clothilde Bernard, hat im September 2017 bei Lichtblick die Verantwortung für den Bereich Glasschleifen übernommen.
Seit 2010 haben vier berufsbegleitende Weiterbildungskurse zum Metallfarblicht-Therapeuten stattgefunden.
Die Gruppe der Therapeuten und Dozenten an Pfingsten 2019Die Metallfarblicht-Therapeuten im Zentrum des Impulses
Die Gruppe der ausgebildeten Metallfarblicht-Therapeuten ist zu der wichtigen Säule für die Weiterentwicklung der Metallfarblichttherapie geworden. Ihre Treffen sind der Ort für Austausch von Erfahrungen. Hier wird geforscht, es werden Forschungsergebnisse besprochen und Beiträge für unsere Veröffentlichungen zu den Heilmittelbildern gesammelt. In dieser Gruppe entstehen Ideen für die neue therapeutische Ausbildung. Vielfältige Erfahrungen und Entwicklungen aus verschiedenen therapeutischen Bereichen werden gesammelt und gestalten die Weiterentwicklung der Metallfarblichttherapie mit.
Zentrum für Forschung und Entwicklung der Metallfarblichttherapie
Zurück zu unseren Umbauarbeiten: Durch verschiedene Umbaumaßnahmen kommen wir Marianne Altmaier‘s Vision, in Schwörstadt ein Zentrum für Forschung und Entwicklung der Metallfarblichttherapie auf anthroposophischer Basis zu schaffen, immer näher. Bereits zu Beginn war auf engstem Raum alles vorhanden: die Umwandlung von Grundsubstanzen zu Glas, die daran anschließende Herstellung eines therapeutischen Mediums bis hin zu dessen therapeutischer Anwendung und der Ausbildung von Menschen. Durch das beständige Wachsen des Impulses wurde der Bedarf eines größeren Versammlungsraums, zusätzlicher sanitärer Anlagen und eine Gemeinschaftsküche immer dringlicher.
2023/24 begann die Planung und Umsetzung eines weiteren Bauabschnitts.
Das Atelier wurde abgerissen. Stattdessen entstand ein gut isolierter Seminar- und Ausstellungsraum, der Platz für mehr als 30 Personen bietet. Die Küche wurde umgestaltet und eine zusätzliche Sanitäranlage installiert.
Atelier Vorher
Atelier im Umbau
Atelier nachher
Therapeutische Weiterbildung / Seminar Glasradieren
Im August 2023 hat die vierte therapeutische Ausbildung begonnen. Es sind 16 Menschen aus England, USA, Thailand, Schweiz, Frankreich, Deutschland, Schweden, Ungarn und Georgien dabei. Seit 2023 findet eine Ausbildung zum Glasradier*in statt mit 4 Frauen aus Deutschland, Schweiz und Frankreich. Immer wieder kommen Menschen auf uns zu, die daran interessiert sind, diese besondere Art des Glasradierens zu erlernen, die von von Assja Turgenieff im Austausch mit Rudolf Steiner entwickelt und bei den Goetheanumfenstern umgesetzt wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
An 1-2 Wochenenden im Jahr stellen wir die verschiedenen Facetten unserer Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vor.
- Alle Veranstaltungen unseres Vereins finden Sie unter Termine. -